
NRW-Verkehrsminister Axel Horstmann hat im ersten WDR-Fachduell klar gemacht, was diese Landes-regierung für die Infrastruktur geleistet hat, und wo sie wie ansetzen wird,um Luft-, Straßen- und Schienenverkehr weiter zu verbessern und zu vernetzen.
NRW ist Verkehrsland Nummer 1. Die Stärke unseres Landes ist eine im internationalen Vergleich wettbewerbsfähige Infrastruktur.
1. Steigende Passagierzahlen im Luftverkehr mehr Arbeitsplätze
�� Die Zahl der Passagiere auf NRW-Flughäfen ist seit 2002 um gut 15% gestiegen, das Luft-frachtaufkommen sogar um 22,5%. Auch dank der sogenannten Billigflieger, die es vielen Menschen mit kleineren Geldbeuteln ermöglichen, eine Flugreise anzutreten.
�� Wir haben die dafür notwendigen Rahmen-bedingungen geschaffen: neue Flughafenterminals,
neue Flughafenbahnhöfe und erweiterte Genehmi-gungen.
Das alles gegen den Widerstand der CDU-Landtags-mitglieder aus Köln und CDU-Bürgermeister.
�� Wir bleiben am Ball: Der Flughafen Köln/Bonn bleibt über 2015 hinaus nachtoffen.
Deshalb investiert UPS weiter, FedEx setzt auf Köln/Bonn. Wegen des Flughafens findet eine neue Fiesta Produktion bei Ford-Köln statt
2. Straßenverkehr: Wir sind auf dem richtigen Weg
�� Auch in anderen Ballungsräumen, wie in München und Frankfurt, gibt es zu bestimmten Zeiten
auf bestimmten Strecken Probleme. Deswegen bauen wir die wichtigsten Autobahnen auf 6 Spuren aus. Letztes Jahr haben wir 780 Millionen vom Bund in NRW verbaut unter Kohl waren es am Ende nur 400 Millionen .
�� 50 Ortsumgehungen wurden gebaut, weitere 30 entstehen.
Damit holen wir den Verkehr aus den Städten.
�� Eine PKW-Maut, wie von den CDU-Bundesländern gefordert, lehnen wir ab.
3. Der öffentliche Nahverkehr brummt
�� Immer mehr Menschen nutzen in NRW Bus oder Bahn. Seit 1999 ist die Zahl der Fahrgäste um
30% gestiegen. Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sind es seit 1990 sogar 50%. Ab Juni 2005 gibt es auf Druck der Landesregierung einen einheitlichen NRW-Tarif. Das ist gut so.
�� Zusätzlich sollen mehr Güter von der Straße auf die Schiene. Deshalb stärken wir das Eisenbahnnetz Richtung Holland und Belgien, um gute Anschlüsse zu den Seehäfen zu haben.
�� Wir wollen einen Rhein-Ruhr Express (RRX) zwischen Köln und Dortmund.
�� Wir wollen die Kundenrechte weiter stärken.
Skandal in der Fernsehdiskussion:
CDU-Vertreter Oliver Wittke rechtfertigt, dass CDU-Bundesländer die NRW-Initiative zur Stärkung der Fahrgastrechte blockieren.
Die Vertreter von Schwarz-Gelb haben eines deutlich gemacht:
Für den Verkehr haben sie außer aggressiven Phrasen nichts zu bieten.