Lars Klingbeil lädt Euch zum #SPDDC2020 ein

„Es geht um Eure Ideen. Es geht um unser Programm. Und es geht darum, wie wir gemeinsam unser Land stark machen.“

Lars Klingbeil lädt Euch zum #SPDDC2020 ein. Was erwartet Euch? Schaut in das Programm, was wir für Euch vorbereitet haben:

PROGRAMM

Mit einer guten Idee fängt alles an. Und aus guten Ideen wird ein Programm, das unser Land verändern kann. Mach mit beim virtuellen Debattencamp!

Sei dabei, wenn unser Kanzlerkandidat Olaf Scholz seine Ideen für eine gute Zukunft vorstellt.

Diskutiere mit ihm, mit unseren Vorsitzenden, unserem Generalsekretär, Expert*innen und vielen anderen interessanten Persönlichkeiten die spannendsten Vorschläge aus unserem Programmprozess.

Jede und jeder kann teilnehmen – egal, ob jung oder alt, SPD-Mitglied oder nicht, alteingesessen oder neu hinzugezogen.

Wir wissen: Die Zeit, die vor uns liegt, verlangt neue Antworten. Und die besten Ideen entstehen jetzt – weil wir sie gemeinsam entwickeln! Wie schaffen wir ein neues Wir-Gefühl und sorgen damit für mehr Respekt in der Gesellschaft? Welche Veränderungen sind für eine moderne, erfolgreiche Wirtschaft notwendig, die Umwelt und Klima schont? Wie machen wir unseren Sozialstaat für die Zukunft fit? Und wie stärken wir Frieden und Europa?

Wir wollen unser Land stark machen, für die Zeit, die vor uns liegt. Sei dabei!

 

AB 10:00 UHR  –  HAUPTBÜHNE  –  HERZLICH WILLKOMMEN

Die SPD lädt ein zum Debattencamp mit vielen klugen Köpfen, mit denen wir die spannendsten Vorschläge für unser Regierungsprogramm austauschen und kontrovers diskutieren wollen. Wir freuen uns auf die Ideen von Olaf Scholz für eine gute Zukunft. Und auf einen gemeinsamen Startschuss mit Lars Klingbeil. Auf die Debatte, fertig, los!

AB 11:00 UHR – HAUPTBÜHNE – REDE DES KANZLERKANDIDATEN OLAF SCHOLZ
Olaf Scholz
Saal 11:45—12:25 Uhr  – NEUE CHANCE FÜR EINE GERECHTERE WELT?
Die Folgen der Corona-Pandemie verstärken den globalen Trend einer sich weiter öffnenden Schere zwischen Arm und Reich. Klimawandel, militärische Konflikte, Country-first-Parolen und der Bedeutungsverlust internationaler Institutionen und Regeln bleiben zentrale Hürden für eine gerechtere Entwicklung. Wie machen wir die Welt besser und nachhaltiger?
Studio 11:45—12:25 Uhr – SOLIDARITÄT IN ZEITEN VON CORONA
Hubertus HeilAndrea KocsisDietmar Süß

Solidarität ist im Alltag erfahrbar und überwindet Grenzen. Seit Jahrzehnten erleben wir, wie der Begriff zunehmend entwertet wird. Nicht erst seit der Corona-Pandemie wissen wir aber auch, wie wichtig solidarisches Handeln für die Gesellschaft ist. Wie können wir in neuer Weise für eine solidarische Gesellschaft streiten, die die historischen Erfahrungen der alten Arbeiter*innenbewegung in das 21. Jahrhundert übersetzt?
Galerie 11:45—12:25 Uhr – KULTUR RELOADED: ZWISCHEN KRISE UND ZUKUNFT
Carsten BrosdaAmelie DeuflhardLars KlingbeilSeyda Kurt

Die Corona-Krise hat das Kulturleben stillgelegt. Die Folgen treffen Beschäftigte und Künstler*innen trotz staatlicher Hilfe schwer. Auch die Gesellschaft als Ganzes leidet unter den fehlenden Angeboten. Kunst und Kultur sind nicht nur ein nettes Beiwerk, sondern fundamental für ein freies, kritisches, lebenswertes demokratisches Miteinander. Wie gelingt der Neustart Kultur?
Lobby 11:45—12:25 Uhr – ZUKUNFT MACHEN WIR SELBST – ZUSAMMENHALT DURCH GUTE AUSBILDUNG!
Manuela ConteHubertus HeilJan Krüger

Die SPD hat in den letzten Jahren die Ausbildungsbedingungen von jungen Menschen verbessert. Wir sind aber noch nicht am Ziel. Zuletzt durch die Pandemie wurde weiterer Handlungsbedarf deutlich. Welche nächsten Schritte sind jetzt notwendig, um das Zukunftsversprechen gegenüber jungen Menschen einzuhalten? Lass uns diskutieren!
Galerie 12:35—13:15 Uhr – SUPER ODER SPREADER? WO STEHT DIE GENERATION C – UND WAS STEHT IHR BEVOR?
Lisi MaierSerpil MidyatliJessica RosenthalJohanna Uekermann

Junge Menschen trifft die Corona-Krise doppelt hart. Ihr Alltag und ihre Zukunftsoptionen haben sich viel einschneidender verändert als bei den Älteren. Gleichzeitig stehen sie medial als Partygänger am Pranger. Wie geht es jungen Menschen damit und welche politische Unterstützung brauchen sie – in der Pandemie und danach?
Studio 12:35—13:15 Uhr – SOZIAL SICHER, SELBSTBEWUSST UND FANTASIEVOLL: MIT DEMOKRATISCHER TEILHABE DEN KAPITALISMUS GESTALTEN.
Peter DabrockNaika ForoutanDirk NeubauerGesine Schwan
Der Schutz gegen Ungerechtigkeiten und Krisen eines ungeregelten Kapitalismus steht seit jeher im Zentrum sozialdemokratischer Politik. Komplementär dazu zielt unsere Politik aber schon immer auch auf die Stärkung von Kompetenz, Engagement und Teilhabe – im Sinne des citoyen, nicht des rein auf sein Privatinteresse konzentrierten Bourgeois. Wir setzen auf soziale Sicherheit und auf stolze, fantasievolle Bürger*innen!
Saal 12:35—13:15 Uhr – DEMOKRATISCHE GESTALTUNG DES DIGITALEN WANDELS – WIE KOMMT DAS NEUE IN DIE WELT UND WEM DIENT ES?
Fabio ChiusiThomas GegenhuberSaskia EskenElvan Korkmaz-EmreSascha Lobo
Innovation war noch nie ein Selbstzweck. Es kommt stets darauf an, wie technische Innovationen konkret verwendet werden. Wie kann erreicht werden, dass alle gleichermaßen und gleichberechtigt an der Digitalisierung teilhaben können und dass sie ein besseres Leben für alle und nicht nur für ein paar wenige verspricht? Diesen Fragen gehen die Teilnehmenden erörtern diese Frage anhand von „digitale Bildung“, „digitale Plattformen“ und „Algorithmen und ihre Daten“.
Lobby 12:35—13:15 Uhr – EUROPA UND DIE WELT – EUROPÄISCHE SOUVERÄNITÄT FÜR EINE SOZIALDEMOKRATISCHE AUSSENPOLITI
Katarina BarleyHeiko Maas
Steigende Spannungen und der Verfall der multilateralen Ordnung stellen uns vor die Frage, in was für einer Welt wir leben wollen und wie wir europäische Werte auch gegen Widerstände verwirklichen. Internationale Solidarität, universelle Geltung der Menschenrechte, Frieden und Dialog sind die Antworten eines souveränen Europas.
AB 13:30 UHR – HAUPTBÜHNE – TALK MIT LARS KLINGBEIL
Lars Klingbeil
AB 14:15 UHR –  Saal 14:15—14:55 Uhr – WARUM UNSER WIRTSCHAFTSSYSTEM EIN UPDATE BRAUCHT
Katharina ReuterLars KlingbeilMirco Wolf Wiegert
Mit dem Ausbruch von Corona ist der Wettlauf der Globalisierung abrupt zum Erliegen gekommen. In diesem erzwungenen Stillstand erscheint vieles in einem anderen Licht und es stellt sich die Frage, wie soll es weitergehen. Der Neoliberalismus ist heute tief in der Wirtschaft, der Gesellschaft und unserem alltäglichen Handeln verankert. Vieles ist auf kurzfristige Rendite und das stetige Erwirtschaften von Mehr ausgelegt. Dies geht viel zu oft zu Lasten von natürlichen Ressourcen, der Natur und nicht zuletzt auch dem Menschen. Wirtschaft ist kein Selbstzweck. Märkte müssen den Menschen dienen, nicht die Menschen den Märkten. Daher wollen wir diskutieren, wie wir unsere Wirtschaft von einer Shareholder- zu einer Stakeholder-Wirtschaft umbauen und wie wir mehr gemeinwohlorientiertes und nachhaltiges Wirtschaften möglich machen können.
Studio 14:15—14:55 Uhr – KRANKENHÄUSER SOLLTEN SICH UM KRANKE MENSCHEN KÜMMERN. NICHT UM RENDITE. WARUM WIR UNSER GESUNDHEITSSYSTEM ÄNDERN MÜSSEN!
Cornelia Prüfer-StorcksMike SchubertBoris Velter
Die Leistungen der Gesundheitsversorgung müssen die Bedarfe von Bürgerinnen und Bürgern sicherstellen. Dazu sind neben guter staatlicher Steuerung in vielen Bereichen auch eigene Einrichtungen und öffentliche Unternehmen unerlässlich. Was dem Gemeinwohl dienen soll, das gehört auch in die Verantwortung unseres Gemeinwesens. Die Sozialpflichtigkeit des Kapitals gilt in besonderer Weise für die Anbieter von Gesundheitsleistungen. Nicht nur vor dem Hintergrund der schlimmen Pandemie: Krankenhäuser dürfen nicht allein auf Rendite ausgerichtet sein. Es geht um Daseinsvorsorge, den Sicherstellungsauftrag und eine gute öffentliche Planung.
Lobby 14:15—14:55 Uhr – DIE HÄLFTE DER MACHT – FRAUEN IN FÜHRUNG
Jasmin Arbabian-VogelKlara GeywitzMonika Schulz-Strelow
Wir wollen das Jahrzehnt der Gleichstellung. Mehr Partnerschaftlichkeit bei der Sorge- und Erwerbsarbeit, Parität in den Parlamenten und mehr Frauen in Führungspositionen. Jetzt gibt es einen Durchbruch bei der Frauenquote in Vorständen. Reicht das schon und wie hilft das der Gleichstellung in der Gesellschaft?
Galerie 14:15—14:55 Uhr – LOST IN TRANSFORMATION? WIRTSCHAFTSDEMOKRATIE!
Hubertus HeilLisa HerzogCansel KiziltepeFrank SellMichael Vassiliadis
Die Transformation unserer Industriegesellschaft wird nur erfolgreich, wenn die Beschäftigten und ihre Gewerkschaften auf Augenhöhe beteiligt werden. Mehr Wirtschaftsdemokratie heißt, auch ökonomische Macht zu verteilen. Die SPD will den Industriestandort Deutschland stärken und mehr Mitbestimmung der Beschäftigten in den Betrieben und Unternehmen.
AB 15:05 UHR – Galerie 15:05—15:45 Uhr – WARUM WIR FÜR EIN CO2-FREIES LEBEN INDUSTRIEPOLITIK NEU DENKEN MÜSSEN
Kajsa BorgnäsSusanne FabrySvenja SchulzeJens Südekum
Vor unserer Gesellschaft türmt sich eine epochale Herausforderung: Bis spätestens zur Mitte des Jahrhunderts wollen und müssen wir CO2-frei leben, arbeiten und wirtschaften. Wie gelingt ein Umbau unserer Wirtschaft, der gute Arbeitsplätze schafft, unsere Natur schont und die Geschäftsmodelle von morgen sprießen lässt?
Saal 15:05—15:45 Uhr – STARKE DEMOKRATIE, STARKE GESELLSCHAFT – OHNE NAZIS, RASSISMUS UND ANDERE MENSCHENFEINDLICHKEITEN
Mo AsumangFarhad DilmaghaniSaskia EskenBoris PistoriusTobias Singelnstein
Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist das A und O. Er ist bedroht. Nicht nur durch Nazis und Populisten. Auch durch fehlende Akzeptanz, mangelnden Respekt und Gleichgültigkeit. Was aber hilft? Wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass wir in Vielfalt stärker verbunden sind? Dass wir ohne Angst verschieden sein können?
Studio 15:05—15:45 Uhr – EUROPA GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT FÜHREN – SOLIDARISCH HANDELN, AUCH IN ZEITEN DER KRISE
Udo BullmannKlára DobrevLinn Selle
Das Deutschland von Morgen, das wir schaffen wollen, wird es nur mit einem starken und handlungsfähigen Europa geben. Gemeinsam aus der Krise, solidarisch und nachhaltig. Die Freiheit verteidigen, mit Demokratie und Rechtsstaat. Der Welt ein guter Partner sein, für Frieden und Entwicklung. Das will die SPD für Europa.
Lobby 15:05—15:45 Uhr – GANZ SCHÖN GELIEFERT: ARBEITSBEDINGUNGEN UND VERBRAUCHERÄRGER ONLINE
Björn Böhning
Ob Pizza, Taxi oder die Gesundheitsberatung: gerade in Zeiten von Corona und Social-Distancing erleichtern Onlinebestellungen unser Leben und sparen Zeit. Nicht selten wird die schnelle Lieferung jedoch zum Dauerärger für Verbraucherinnen und Verbraucher – auch bei den Arbeitsbedingungen ist Luft nach oben.
AB 16:00 UHR –  HAUPTBÜHNE – TALK MIT OLAF SCHOLZ
Olaf Scholz
AB 16:45 UHR – HAUPTBÜHNE – REDE DER PARTEIVORSITZENDEN SASKIA ESKEN & NORBERT WALTER-BORJANS
Saskia EskenNorbert Walter-Borjans